Der Preis erhöht sich: Doch ist das Kündigen des Bauvertrages
eine so gute Idee und welche Recht habe ich?
Ein Bauvertrag wird in der Regel bei jeder Art eines
Bauprojektes abgeschlossen und soll die Angelegenheiten
zwischen Auftraggeber und -nehmer regeln. Außerdem setzt es die
Preise und genauen Abhandlungen fest an die sich während des
Bauprozesses gehalten werden soll. Jedoch kann es unter
Umständen sein, dass der Preis sich erhöht und womöglich das
eigene Budget übersteigt. Darf man in diesen Fällen also
den Bauvertrag kündigen?
Unter einen Bauvertrag fallen viele Situationen. Zum einen ein
Projekt, das auf der Hand liegt: Der Neubau. Hierbei wird ein
Vertrag zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer unterschrieben,
der auch als Werkvertrag bezeichnet wird. Abgesehen vom Neubau,
wird ein solcher Vertrag auch unterschieden, wenn es sich um
die Wiederherstellung, den Abriss oder Umbau eines Bauprojektes
handelt. Zu dem Bauprojekt zählen sowohl komplette
Außenumbauten als auch Teilumbauten.
In diesem Vertrag sind alle Einzelheiten des Bauprojektes und
seines Prozesses festgehalten, damit dies später nicht zu
Unstimmigkeiten führt. Etwas was jedoch trotz Bauvertrages
passieren kann ist, dass die Preise ansteigen und sie an einem
Punkt das eigene Budget übersteigen. In diesen Fällen stellt
sich die Frage, ob man die Möglichkeit hat den Bauvertrag
zu kündigen oder nicht.
In Deutschland hat man die Möglichkeit den Bauvertrag bis zum
Abschluss des Bauprojektes zu kündigen. Hierbei ist allerdings
wichtig zu wissen, dass diese Kündigung schriftlich erfolgen
muss, denn eine verbale Kündigung zählt in diesen Fällen nicht
und ist vor Gericht unwirksam. Stattdessen ist es wichtig ein
ordentliches, professionelles Schreiben aufzusetzen, das
unterschrieben wurde und im Fall dessen, dass es notwendig ist
vor Gericht verwendbar ist.
Wenn man sich entscheidet die Kündigung vom Bauvertrag
durchzusetzen hat man die Möglichkeit die Aufgaben und somit
die Kosten noch einmal anders zu strukturieren und mit dieser
Möglichkeit im besten Fall noch Geld zu sparen. Des Weiteren
hat man die Möglichkeit überhaupt bauen zu können was
möglicherweise mit der Preiserhöhung und dem anderen Bauvertrag
nicht möglich gewesen wären. Man kann sich noch einmal
individuell überlegen wie man sein Geld investiert und welche
Arbeiten womöglich allein durchgeführt werden können.
Auch wenn man durch den Bauvertrag erstmal ein wichtiges
Organisationselement verliert, so sollte man hierbei bedenken,
dass man mit der Preiserhöhung womöglich bankrott gegangen wäre
und damit das ganze Projekt ruiniert gewesen wäre.
Auch wenn man grundsätzlich das Recht hat vom Bauvertrag
zurückzutreten, ist dies nicht immer unbedingt die richtige
Entscheidung und der richtige Weg. Man sollte vorher einige
Punkte berücksichtigen.
Zum Einen sollte man im Bauvertrag vorher nach Vertragsstrafen
schauen, also welche Bedingungen genau im Vertrag
niedergeschrieben sind. Es kann nämlich gut möglich sein, dass
vorher bestimmte Passagen aufgeschrieben wurden um einen
Ausstieg aus dem Bauvertrag zu verhindern.
Außerdem kann durch eine Kündigung vom Bauvertrag die
Chance erhöht werden, dass das Projekt überhaupt nicht
umgesetzt werden kann. Dies ist zwar immer noch besser als eine
Überschuldung oder Insolvenz, aber würde dem Projekt auch einen
Strich durch die Rechnung machen.
Am besten wäre es also, wenn man vorher das genaue Budget
bespricht und dies festhält, sodass im Fall dessen, dass etwas
nicht umsetzbar ist, der Rücktritt vom Bauvertrag vor
Baubeginn bereits durchgeführt werden kann, damit man die
ganzen Nachteile die es gibt und Umstände, die entstehen
vermeiden kann.
Wenn Sie sich jedoch bereits in einer solch verzwickten Lage
befinden (auch im Fall einer Kündigung vom Bauvertrag
durch den Auftragnehmer) hilft es sich an eine professionelle
Firma zu wenden, die bereits vorher die anstehenden Kosten
zusammenrechnet und sich vor Baubeginn mit Ihnen zusammensetzt
und eventuelle Probleme bespricht und lösen kann.
Den Bauvertrag kündigen ist in der Regel kein Problem
und kann in Deutschland sogar bis zur Fertigstellung des
Projektes geschehen, jedoch bringt dies nicht nur Vorteile mit
sich, sondern ist auch eine riskante Angelegenheit.
Der Preis erhöht sich: Doch ist das Kündigen des Bauvertrages
eine so gute Idee und welche Recht habe ich?
Ein Bauvertrag wird in der Regel bei jeder Art eines
Bauprojektes abgeschlossen und soll die Angelegenheiten
zwischen Auftraggeber und -nehmer regeln. Außerdem setzt es die
Preise und genauen Abhandlungen fest an die sich während des
Bauprozesses gehalten werden soll. Jedoch kann es unter
Umständen sein, dass der Preis sich erhöht und womöglich das
eigene Budget übersteigt. Darf man in diesen Fällen also
den Bauvertrag kündigen?
Unter einen Bauvertrag fallen viele Situationen. Zum Einen ein
Projekt, das auf der Hand liegt: Der Neubau. Hierbei wird ein
Vertrag zwischen Auftraggeber und Arbeitsnehmer unterschrieben,
der auch als Werkvertrag bezeichnet wird. Abgesehen vom Neubau,
wird ein solcher Vertrag auch unterschieden, wenn es sich um
die Wiederherstellung, den Abriss oder Umbau eines Bauprojektes
handelt. Zu dem Bauprojekt zählen sowohl komplette
Außenumbauten als auch Teilumbauten.
In diesem Vertrag sind alle Einzelheiten des Bauprojektes und
seines Prozesses festgehalten, damit dies später nicht zu
Unstimmigkeiten führt. Etwas was jedoch trotz Bauvertrages
passieren kann ist, dass die Preise ansteigen und sie an einem
Punkt das eigene Budget übersteigen. In diesen Fällen stellt
sich die Frage, ob man die Möglichkeit hat den Bauvertrag
zu kündigen oder nicht.
In Deutschland hat man die Möglichkeit den Bauvertrag bis zum
Abschluss des Bauprojektes zu kündigen. Hierbei ist allerdings
wichtig zu wissen, dass diese Kündigung schriftlich erfolgen
muss, denn eine verbale Kündigung zählt in diesen Fällen nicht
und ist vor Gericht unwirksam. Stattdessen ist es wichtig ein
ordentliches, professionelles Schreiben aufzusetzen, das
unterschrieben wurde und im Fall dessen, dass es notwendig ist
vor Gericht verwendbar ist.
Vertragsstrafe bei Kündigung des Bauvertrages beachten!